Quizduell und Green Game Jam: Spielerisch lernen, die Umwelt zu schützen

Quizduell und Green Game Jam: Spielerisch lernen, die Umwelt zu schützen

Abfall ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Jedes Jahr produzieren wir weltweit 2,24 Milliarden Tonnen Siedlungsabfälle, und nur 55% davon werden in kontrollierten Anlagen entsorgt. Das hat schwerwiegende Folgen für unseren Planeten, besonders, wenn Plastikmüll die Meere verschmutzt. Bis 2040 könnten bis zu 37 Millionen Tonnen Plastik jährlich in den Ozeanen landen. Das sind alarmierende Zahlen, die zum Handeln auffordern – aber wie erreicht man Millionen Menschen und motiviert sie, bewusster mit Abfall umzugehen? Eine Antwort darauf gibt das schwedische Spieleunternehmen MAG Interactive mit einer spannenden Kampagne im Rahmen des Green Game Jam 2024.

MAG Interactive, bekannt durch die beliebte Trivia-App Quizduell, arbeitet bereits im fünften Jahr mit der Initiative Playing for the Planet Alliance zusammen, die vom UN-Umweltprogramm (UNEP) unterstützt wird. Ziel dieser Allianz ist es, über Videospiele auf globale Umweltprobleme aufmerksam zu machen und Menschen auf spielerische Weise zu einem umweltfreundlicheren Verhalten zu inspirieren. Für die Kampagne 2024 legt MAG den Fokus auf ein besonders dringliches Thema: Abfallmanagement und die Reduzierung von Müll.

Spielerisch über Müll und Recycling lernen

Vom 11. bis zum 23. September 2024 haben Spieler*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, im Rahmen eines Müll-Spezialquizzes in Quizduell ihr Wissen über Abfall und Recycling auf die Probe zu stellen. Das Quiz deckt eine breite Palette an Fragen ab – von Wertstoffen und Mülltrennung bis hin zu bekannten Persönlichkeiten, die sich mit Umweltschutz beschäftigen. Sogar Serienfiguren, die mit dem Thema Müll in Verbindung stehen, spielen eine Rolle. Es ist eine unterhaltsame, aber auch lehrreiche Möglichkeit, das eigene Bewusstsein für Abfallvermeidung zu schärfen.

Doch nicht nur Quizduell nimmt an dieser Kampagne teil. Auch die beliebten Worträtselspiele Wordzee und WordBrain bieten spezielle Ingame-Aktionen, die die Spieler*innen auf das wichtige Thema Abfall und Recycling aufmerksam machen sollen. Hier zeigt sich erneut die Stärke von Spielen: Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Plattform, um komplexe Themen leicht zugänglich zu machen.

Spiele als Werkzeug für den Umweltschutz

Daniel Hasselberg, CEO von MAG Interactive, betont, wie gut sich Spiele eignen, um lehrreiche Inhalte auf ansprechende Weise zu vermitteln: „Unsere Spiele inspirieren unsere Spieler*innen dazu, mehr über wichtige Themen zum Schutz unserer Umwelt zu erfahren.“ Diese Worte unterstreichen die Bedeutung von Initiativen wie Playing for the Planet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Potenzial der Gaming-Branche für den Umweltschutz zu nutzen.

Der Green Game Jam ist ein jährliches Event, bei dem Spielefirmen kreative Spielideen entwickeln, die den globalen Umweltzielen dienen. MAG Interactive hat sich in diesem Jahr mit dem Thema Abfallmanagement auseinandergesetzt und zeigt, wie Spieler*innen durch einfache, aber effektive Aktionen in ihren Spielen dazu angeregt werden können, sich aktiv mit Umweltfragen zu beschäftigen.

Gemeinsam für eine saubere Zukunft

Diese Kampagne ist mehr als nur ein weiterer Event im Spielekalender – sie ist ein Beispiel dafür, wie Technologie und Unterhaltung zusammenkommen können, um echte gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Indem Spiele wie Quizduell, Wordzee und WordBrain das Bewusstsein für Abfallvermeidung schärfen, tragen sie einen wichtigen Teil dazu bei, die globale Umweltagenda zu unterstützen.

Also, warum nicht spielerisch lernen, wie wir unseren Planeten schützen können? Die speziellen Events in den MAG-Spielen sind bis zum 23. September 2024 verfügbar. Greif zu deinem Smartphone, teste dein Wissen und werde Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für eine saubere und nachhaltige Zukunft einsetzt!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert